STERKUR: ein starkes Team
STERKUR ein starkes Team

Wir

Bedeutung des Praxisnamens STERKUR

In der isländischen Sprache bedeutet STERKUR «stark». Der Legende nach durfte zu früheren Wikingerzeiten derjenige Mann, der den grössten und schwersten Stein heben und tragen konnte, den grössten Anteil der Fisch- oder Jagdbeute für seine Familie mit nach Hause nehmen.

Auf Deutsch ist STERKUR ein Fantasiewort und kann mit «Stärke» assoziiert werden.

Durch meine langjährige Tätigkeit bei Swiss Ski (Langlauf und Biathlon), hatte ich immer wieder die Möglichkeit, den Norden Europas zu bereisen. Ich habe mich da immer sehr wohl gefühlt. Land und Leute sind mir sehr sympathisch.

Wer möchte nicht so gesund und stark sein wie die «alten» Wikinger? Ein schönes Ziel, das mit Hilfe der Physiotherapie oder des funktionellen Trainings bei uns verfolgt und schrittweise erreicht werden kann. Sehr gerne begleiten wir unsere Patientinnen und Patienten, unsere Kundinnen und Kunden auf Ihrem individuellen Weg zu Ihrem persönlichen STERKUR.

Team Sterkur
Foto Leitbild und Philosophie

Leitbild und Philosophie

Bei STERKUR verstehen wir unter Physiotherapie und Training immer Teamwork. Dieses zentrale Element aus dem Spitzensport möchten wir in unsere tägliche Arbeit integrieren.

Uns ist klar, dass nicht jede Rehabilitation in sportlicher Höchstleistung endet. Das muss selbstverständlich auch gar nicht sein. Egal auf welchem Aktivitäts- und Leistungsniveau sich unsere Patientinnen und Patienten gerade bewegen, alle sind bei uns in der Praxis herzlich willkommen!

Den Spirit der Athletinnen und Athleten: motiviert und mit viel Disziplin jeden Tag an den eigenen Zielen zu arbeiten, möchten wir gerne übernehmen. Während des Rehabilitations-Prozesses geben wir unseren Kundinnen und Kunden die nötige physiotherapeutische und mentale Unterstützung.

Wir glauben daran, dass unsere Fachkompetenz bezüglich gesunder Bewegung, unsere Kenntnisse und unsere manuellen Fertigkeiten in der Behandlung des menschlichen Bewegungsapparates, sowie unsere Erfahrung im «Coaching» von unterschiedlichsten Personen in unterschiedlichsten Alltags- und Wettkampfsituationen unsere grossen Pluspunkte sind und ein schlagendes Argument dafür, STERKUR als Physiotherapie-Praxis auszuwählen.

Gemäss unserer Philosophie beschränkt sich unsere Arbeit und unser professioneller Einsatz nicht nur auf die Rehabilitation von Verletzungen und Krankheiten, sondern wir unterstützen, beraten und trainieren unsere Kundinnen und Kunden auch sehr gerne präventiv, im Sinne der ganzheitlichen Gesundheitsförderung. Dafür bieten wir neben der klassischen Physiotherapie auch unser Kleingruppen Programm, das Personal Training und das funktionelle Testing und Screening des Bewegungsapparates an.

Team

Martina Kindler

Die Kombination von Medizin und Bewegung und das Interesse an der Anatomie haben mich von Anfang an für diesen Beruf begeistert.

Ich bin 1980 in Chur geboren und bin hier aufgewachsen. Als Leistungsschwimmerin habe ich während meiner Jugend sehr viele Stunden im Wasser und mit Training verbracht. Zu dieser Zeit haben sich auch die ersten Berührungspunkte mit der Physiotherapie ergeben und mich neugierig gemacht.

Nach der bestandenen Matura im Jahr 2000 lebte ich während vier Jahren in Basel und habe dort mein Physiotherapiestudium erfolgreich absolviert. Im 2005 durfte ich meine erste Stelle im Medizinischen Zentrum in Bad Ragaz antreten und 12 Jahren lang viele wertvolle Berufserfahrungen sammeln.

Im Swiss Olympic Medical Center Bad Ragaz, wo ich über Jahre auch eine Leitungsfunktion hatte, erhielt ich Einblick in die Sportphysiotherapie und in die Leistungsdiagnostik. Auch im Bereich des Personal Trainings wuchs in diesen Jahren mein Wissen und ich hatte die Möglichkeit sehr viele Ideen in die Praxis umzusetzen.

In den letzten sechs Jahren habe ich in zwei Privatpraxen in Chur gearbeitet. Hier standen ambulante Behandlungen und Rehabilitationen von rheumatologischen, chirurgisch-orthopädischen Patientinnen und Patienten und Sportphysiotherapie im Vordergrund.

Im Spitzensport war ich für Swiss Ski in den Jahren 2009 bis 2014 im Weltcup Team der Langläufer tätig. Seit der Saison 2022/23 bin ich Teil des Physioteams, das die Elite der Schweizer Biathletinnen und Biathleten sportphysiotherapeutisch in den Trainingslagern und an den Weltcupeinsätzen betreut. Seit dieser Saison 2025/26 habe ich die physiotherapeutische Leitung im Schweizer Biathlon Teams übernommen.

Auch im Nachwuchs- und Breitensport hatte ich immer wieder Mandate sowohl im Einzel- wie auch im Mannschaftssport.

  • 2025

    Abschluss Ausbildung Dry Needling DGSA Winterthur mit Prüfung

  • 2024

    Dry Needling Top 30 DGSA Winterthur
    Dry Needling advanced upper and lower body DGSA Winterthur

  • 2023

    Selective Functional Movement Assessment (SFMA) Level 1&2, München

  • 2022

    Functional Movement Screen (FMS) Level 1&2, München
    Triggerpunkt Therapie Modul 2 IMTT, Burgdorf

  • 2021

    Pilates Care Reha-Trainerin, Zürich

  • 2020

    Triggerpunkt Therapie Modul 1 IMTT, Zürich

  • 2017

    EXOS – Performance Workshop Speed, München
    EXOS – Performance Workshop Strengh and Power, München

  • 2016

    Triggerpunkt Therapie Modul 1 IMTT, Zürich

  • 2015

    Certified Functional Trainer (CFT), München

  • 2008 – 2009

    Universitätslehrgang MAS Sports Physiotherapie Universität Salzburg

  • 2007

    Maitland-Konzept Level 2A mit Prüfung, Bad Ragaz

  • 2006 – 2007

    Maitland-Konzept Grundkurs, Bad Ragaz

  • 2000 – 2004

    Ausbildung an der Physiotherapieschule BiG in Basel-Stadt

Foto Martina Kindler
Foto Leila Derungs

Leila Derungs

Ich bin im Jahr 1996 in Chur geboren und wuchs mit meiner Familie in Lenzerheide auf. Bereits im Kindesalter entdeckte ich meine leidenschaftliche Verbindung zum Sport, besonders zum Skisport.

Nach der obligatorischen Schulzeit besuchte ich die Sportmittelschule Academia Engiadina, welche mir die nötige leistungssportliche Unterstützung im Ski Alpin bot. Im Jahr 2014 habe ich mir bei einem Sturz beim Skifahren eine Schienbeinverletzung zugezogen, die meinen Bezug zur Physiotherapie stark beeinflusste. Durch diese Erfahrung wurde mein Interesse an diesem Beruf noch stärker gefestigt, weshalb ich die Physiotherapieschule in Landquart besuchte. Nach dem Studium begann ich in einer Privatpraxis zu arbeiten, wo ambulante Behandlungen und Rehabilitationen von ortho-chirurgischen Patienten/-innen im Vordergrund standen. Nebenbei absolvierte ich die Fortbildung zur Sportphysiotherapeutin.

Seit der Saison 2025/26 bin ich Teil des Sportphysio Teams, welches das Schweizer Biathlon Team in der Vorbereitung im Sommer und Herbst und im Winter an den Wettkämpfen im Weltcup und im IBU Cup betreut.

Ich habe ein besonderes Interesse daran, Menschen bei der Rehabilitation und Prävention von Verletzungen zu unterstützen. Es fasziniert mich, Patienten/-innen und Sportler/-innen auf dem Weg zurück in den Alltag oder in den Sport zu unterstützen und zu begleiten.

  • 2025

    Abschluss Dry Needling Ausbildung DGSA Winterthur mit Prüfung

  • 2022 – 2023

    SPT Sportphysiotherapie, Faak am See, Österreich

  • 2021

    Dry Needling Top 30 Combi und Upper Body, DGSA Winterthur

  • 2020

    Kinesio Taping Grundkurs, Baden

  • 2016 – 2020

    THIM Internationale Hochschule für Physiotherapie, Landquart

Tanya Geisser

Ich bin aufgewachsen in Engelberg (OW), verheiratet und Mutter von 3 Kindern.

Nach dem Rücktritt vom Spitzensport (Ski Alpin Weltcup/Europacup) 2003, absolvierte ich das Fachhochschul-Studium bis zum Msc. in Physiotherapie, Manual Therapie und Sportphysiotherapie.

Ich habe ein besonderes Interesse daran, Menschen bei der Rehabilitation und Prävention von Verletzungen zu unterstützen. Es fasziniert mich, Patienten/-innen und Sportler/-innen auf dem Weg zurück in den Alltag oder in den Sport zu unterstützen und zu begleiten. In dieser Zeit liess ich mich auch zum Schneesport Lehrer SSSA BBT ausbilden.

Nach mehreren Jahren in verschiedenen Praxistätigkeiten in den Sparten Sportphysio-therapie, Neurologie, Orthopädie, Chirurgie, Pädiatrie & Geriatrie übernahm ich den Auf-bau der Rehabilitation & Physiotherapie an der schweizerischen Sportmittelschule & Leistungszentrum Swiss-Ski in Engelberg für drei Jahre. In dieser Zeit unterrichtete ich bei der SPT-Education die angehenden Sportphysiotherapeuten, sowie bei der Dickerhof AG die angehenden medizinischen MasseurInnen. Anschliessend wagte ich 2013 den Schritt in die Selbständigkeit und gründete die Praxis Physio-Fit Geisser GmbH mit mehreren Mitarbeiterinnen. Ab 2022 leitete ich die Physiotherapie bei Fitness & Physiotherapie Titlis AG in Engel-berg & Horw mit 6 Therapeuten.

Bis 2023 war ich als einsatzfähige Rettungshundeführerin der alpinen Rettung Schweiz in den Sparten Lawinen & Geländeflächensuche mit meiner Hündin KIRA. In meiner Freizeit liebe und lebe ich die Bewegung und den Sport beim Skifahren, Skitouring, Free-ride, Biken, Trailrun, Wandern, Klettern, Skaten, SUP…. und was mir sonst noch so in den Sinn kommt.

Meine Faszination des menschlichen Körpers, dessen Mechanik sowie die Behandlung dessen Störungsanfälligkeiten begeistern und motivieren mich jeden Tag das bestmögli-che für jedes Individuum in der Therapie herauszuholen und den Menschen in seiner Individualität best- und schnellstmöglich schmerzfrei und belastbar in seinen Alltag zu-rückzuschicken, mit ganz viel Knowhow im Gepäck, dass es auch so bleibt!

  • 2023 – 2025

    Nachwuchstrainer Ausbildung Swiss-Ski Ski Alpin, Swiss-Ski Regionaltrainer i.A., BASPO, Magglingen

  • 2019

    Faszien Distorsions Modell, EFDM A, Zürich

  • 2017

    Triggerpunkt Therapie, Acumax, Bad Zurzach
    Dry Needling Basiskurs, Acumax, Bad Zurzach

  • 2015

    Atemspezialistin bei Cystischer Fibrose und COPD, Unispital Basel

  • 2014

    Golf- Sportphysiotherapie, Golf Medical Klinik, Rehaklinik Rheinfelden

  • 2011 – 2012

    Masterstudium Physiotherapie, FH Thim van der Laan, Landquart
    Sportphysiotherapie, SPT, Salzburg

  • 2006 – 2010

    Bachelor Physiotherapie, FH Thim van der Laan, Landquart

  • 2011

    Kinesio Taping, Kinesio Schweiz, Baden

  • 2008

    Sportmassage, FH Thim van der Laan, Landquart

Foto Tanya Geisser
Foto Jennifer Corsini

Jennifer Corsini

Als leidenschaftliche Sportlerin kann ich den Leidensruck derer, welche durch körperliche Beschwerden ihren Aktivitäten nicht mehr nachgehen können, sehr gut verstehen.

Es ist mir wichtig, die Zusammenhänge der Beschwerden zu erkennen. Oft sind diese komplex. Aus diesem Grund ist für mich die individuelle Zusammenarbeit mit der Patientin, dem Patienten besonders wichtig. Ebenso das achtsame und gegenseitige Zuhören. Gemeinsam gilt es, den besten Weg für Linderung und Genesung zu finden. Oft geht es darum, Grenzen positiv zu verschieben. Seien dies Bewegungs-, Kraft-, Haltungs- oder Stabilitätsgrenzen.

Dank diversen Weiterbildungen und eigenen Erfahrungen aus dem Sportbereich, kann ich verschiedene Techniken anwenden. Ich behandle und begleite sowohl Erwachsene wie auch Jugendliche & Kinder. Unterschiedliche Menschen verfolgen unterschiedliche Ziele. Diese gemeinsam zu verfolgen, empfinde ich als äusserst spannend.

Ich arbeite zu einem kleineren Teilzeitpensum als Physiotherapeutin bei Sterkur, ein grösseres als Mami. Zuhause bin ich hier in der Lenzerheide gemeinsam mit meinem Mann und meiner Tochter.

  • 2023

    PilatesCare mit Theraband, Zürich

  • 2021

    CAS in Sportphysiotherapie an der ZHAW, Winterthur
    PilatesCare Schwangerschaft & Aufbau nach Rückbildung, Zürich

  • 2020

    PilatesCare Reha Trainerin, Zürich

  • 2019

    Respiratorische Physiotherapie und non-invasive Ventilation, ZHW, Winterthur
    Dry Needling Top 30, DGSA, Winterthur

  • 2018

    Muscle Balance, Praxis Reha Zeno, Zürich

  • 2016

    Kinesio Taping Grundkurs, Bodyfeel, Thun

  • 2013 – 2017

    Dipl. Physiotherapeutin FH an der ZHAW, Winterthur